Der Rohling stammt aus der Feldanzucht aus Wendorf von Detlef Goroll. Er wurde dort durch das Loch einer Trennscheibe gepflanzt, was dann nach einigen Jahren zu einer sog Selbstabmoosung führt: der Baum schnürt sich ein, die Rinde reisst an der Trennscheibe auf und es bilden sich neue Wurzeln, die über die Trennscheibe hinweg nach aussen wachsen. Dies ergibt einen gleichmäßigen und sehr dicken Wurzelansatz. Sind die neuen Wurzeln stark genug, kann der Baum geborgen werden.

2015
In August 2015 erworben, wurde er noch vor Ort zurückgeschnitten. Äste mit einer Länge von 80-100cm wurden gekappt, es verbliebt der Stammansatz, ein „Sumo“.

2016
In 2016 wurde er in der bonsai.zone ein Jahr lang gefüttert.
2017 wurde er in eine Housei-Souin Schale (邦星造印) aus Tokoname gesetzt.

2017

2018

2019

2021

2022

2023

2024

2025
Nach einem drastischen Rückschnitt des zweiten Austriebs im Frühjahr 2023 wurde der Feuerahorn in 2024 wachsen gelassen und im Spätsommer umgetopft.

2025 wurde er für die Bundesausstellung „Bonsai Faszination“ in Chemnitz angemeldet und akzeptiert. Er wurde dort vom 12.-13.05.2025 gezeigt.