(das Folgende ist jetzt nicht wirklich modern. Es sieht so aus, als ginge ich einen Schritt zurück, aber das ist Anlauf nehmen)



Die Chemie hat sofort gestimmt. Mauro nimmt seine Techniken sehr Ernst und ist extrem exakt, manchmal gibt es „Shiiitt wire“ und ein“what are you doing ?“, gleichzeitig ist er locker, modern und wirklich lustig und nimmt den Rest des Lebens eben oft auch nicht so ganz wichtig. „It’ll do rightly“. Passtscho.
Einquartiert im urigen Berghaus seiner Mutter ging es am ersten Morgen ins Haus mit Werkstatt, wo er auch seine Ausstellungsbäume vorbereitet. Kinnlade gaaaanz tief unten.
Tag 1: Drahten. Grundlagen und Regeln des Drahten. Theorie. Dann Übungsäste. Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3, bis sich eine Mischung aus Kupferpatina, Harz, Blut und Schweiss in jeder Pore festgesetzt hatte. Ging die nächsten Tage auch nicht mehr ab und war nur durch Jin-Mittel zu überlagern. Gelbsucht an den Fingern. Ja, geht.
Tag 2: Nr. 4 drahten. Vom Meister abgenommen und für gut befunden durfte ich dann an seine Bäume …
… Unkraut zupfen, Jins anmalen, umtopfen. Pinzieren, wieder Jins anmalen, Kerzen schneiden. Drahten, stellen, einfach alles. Von morgens um 8 bis abends in die Nacht.
Tag 3: Bei einem Besuch in der (auch Bonsai-) Gärtnerei eines Freundes durfte ich mir meinen Projektbaum aussuchen und von Grund auf bearbeiten. Die Sabina sprang mich geradezu an. Wieder Unkaut, reinigen, bürsten, Jin-Mittel. Alles ab, was doof ist, erste Stellprobe. Raffia, Tape. Drahten. Mit 4mm Kupfer angefangen. Doppelt !
Tag 5: ein Besuch auf 2000m im Yamadori-Land. Der Rest des Tages klang dann noch mit Totholzarbeiten, Pflege und wie an jedem Tag lecker Essen von Mama bzw. im Restaurant aus. Bestes Bier, Hausgemachtes, Sushi und die wohl beste Pizza der Welt. Am nächsten Tag mit der Sabina auf dem Beifahrersitz die 1000km nach Hause gezuckelt. Glücklich und völlig überwältigt wird jetzt Pfingsten genutzt, um das alles zu verdauen.